Ein Leistungstest in einem Fitnessstudio? Was ist darunter zu verstehen? Wir vom Power & Fitness Center bieten Dir mehrere Leistungstests an. Je nachdem, wie dein Trainingsstand ist, und welches Ziel Du verfolgst kannst Du den für Dich passenden Leistungstest auswählen.
Anhand eines Leistungstests kann man den aktuellen Trainingsstand festhalten und anschließend den Trainingsplan ggfs. noch weiter individualisieren. Die Erstellung eines Trainingsplans ist bei uns kostenlos! Folgende Leistungstests kannst Du in unserem Fitnessstudio in Regensburg durchführen.
Nach jedem Test erhältst Du natürlich eine kurze Auswertung um Deinen Trainingsfortschritt zu dokumentieren.
Bei diesem Leistungstest wird der Stand der Ausdauer gemessen. Hierbei wird die anaerobe Schwelle ermittelt. Diese wird erreicht, sobald der Körper für die Energiebereitstellung mehr Sauerstoff benötigt, als er im gleichen Zeitraum aufnehmen kann.
Das Ganze beginnt mit einer kleinen Aufwärmphase von 6 Minuten auf dem Fahrrad Ergometer. Der Puls wird dabei automatisch an unserem modernen Fahrradergometer von LifeFitness gemessen. Sobald die Phase vorbei ist, beginnt die Serie mit 50-100 Watt (je nach Einschätzung des Trainers), dieser Widerstand wird für 2 Minuten durchgeführt und dann um 25 Watt gesteigert, wieder folgen 2 Minuten mit dem neuen Widerstand, usw.
Diese Steigerungen werden so lange durchgeführt, bis die Steigerung vom Widerstand sich deutlich von der Steigerung der Herzfrequenz unterscheidet. Sobald die Herzfrequenz nicht weiter ansteigt, trotz gesteigertem Widerstand, ist die maximale Leistungsfähigkeit erreicht.
Für das Training bedeutet das jetzt, dass das Training mit einer submaximalen Intensität von ca. 70-80% der maximalen Herzfrequenz durchgeführt wird.
Dieser Test ist für das Krafttraining geeignet, vor allem für Anfänger, Reha-Patienten und Wiedereinsteiger.
Schritt 1:
Hier werden die entsprechenden Übungen und die Wiederholungen festgelegt.
Beispiel:
Schritt 2:
Zuerst wird der Körper allgemein aufgewärmt, beispielsweise am Cardio Gerät. Anschließend wird der Körper mit der entsprechenden Übung aufgewärmt (leichtes Gewicht). Nun folgen maximal 3 Testsätze mit der entsprechenden Wiederholungszahl.
Schritt 3:
Festhalten des Testergebnisses und Umsetzung in der Trainingsplanung inklusive Einstufung der Intensität.
Dieser Test eignet sich vor allem für Leute, die schon eine Zeit trainieren und die Übungen technisch bewältigen können.
Dieser Test eignet sich für jeden, egal ob Anfänger, Fortgeschrittener oder Profi. Bei diesem Test wird die Beweglichkeit der einzelnen Muskeln und Gelenke getestet.
Hierbei wird ein sogenannter Muskelfunktionstest durchgeführt, dabei wird die Beweglichkeit und die Kraftfähigkeit der ausgewählten Muskelgruppe getestet.
Zur Veranschaulichung ein Beispiel anhand der Brustmuskulatur.
Der Trainer fixiert den Brustkorb durch einen leichten Zug.
Nun wird der zu testende Arm angewinkelt, so dass zwischen Oberkörper und Oberarm sowie zwischen Oberarm und Unterarm ein 90° Winkel herrscht. Weiterhin ist der Arm vom Körper abduziert. Als Messbereich gilt nun die Position des Oberarmes zur Horizontalen.