Wie valide ist der BMI als Indikator für die Gesundheit?

1. April 2020
wie-valide-ist-der-bmi-als-indikator-fuer-die-gesundheit-1280x854.jpg

Die Einheit BMI ist für die Meisten ein Begriff. BMI steht für Body-Mass-Index und errechnet sich durch die Körpermasse geteilt durch die Körpergröße im Quadrat. Das würde zum Beispiel bei einem Mann mit 80kg und 1,80m Körpergröße einen BMI von 24,7 ergeben. Aber wie valide ist der BMI als Indikator für Deine Gesundheit wirklich? Für die meisten Kraftsportler ist es schon lang kein Geheimnis mehr, dass der BMI eine schlechte Klassifikation darstellt. Schon oft gab es Berichte über Sportler, die zum Beispiel bei Polizei und Co. nicht genommen wurden, da sie auf dem Papier einen zu hohen BMI hatten, jedoch mit einem Sixpack rumliefen und der Körperfettanteil sehr gering war.


Einteilung des BMI

Kategorie BMI Körpergewichtsklassifikation
Starkes Untergewicht < 16 Untergewicht
Mäßiges Untergewicht 16 – 16,9 Untergewicht
Leichtes Untergewicht 17 – 18,4 Untergewicht
Normalgewicht 18,5 – 24,9 Normalgewicht
Präadipisitas 25 – 29,9 Übergewicht
Adipositas Grad 1 30 – 34,9 Adipositas
Adipositas Grad 2 35 – 39,9 Adipositas
Adipositas Grad 3 > 40 Adipositas

In unserer Beispielrechnung von oben hat ein 80kg schwerer Mann mit 1,80m Körpergröße einen BMI von 24,7 und ist somit im Normalgewichtsbereich. Wir sehen aber auch, dass dieser sehr knapp am Übergewicht kratzt. Extremer geht es auseinander, wenn wir uns Kraftsportler mit viel Muskulatur anschauen. Für dieses Beispiel nehmen wir unseren Coach Daniel Loidl.

In dem diesem Bild hat Daniel ein Gewicht von 112kg mit 1,84m Körpergröße. Einen BMI hat er hier von 33,1 und liegt somit in der Adipositas Grad 1 Region. Offensichtlich ist dieser Mann jedoch nicht übergewichtig und und hat eindeutig sichtbare Bauchmuskeln. Der Körperfettanteil ist hier also sehr gering. Bei einem Aufnahmetest, bei dem der BMI als Grundlage benutzt wird wäre er hier wohl durchgefallen, obwohl er offensichtlich nicht Übergewichtig ist und wohl für das betrachtende Auge sehr wohl fit und gesund aussieht.


Daniel Loidl BMI

Taille-Hüft-Verhältnis oder Hüft-Bauch-Umfang (engl. Waist-to-Hip Ratio)

In der Wissenschaft zeichnet sich das Bild ab, dass die meisten den BMI nicht mehr als optimalen Wert sehen. Dieser birgt oft Fehler (siehe Daniel). Ein besserer Wert soll hier der Taille-Hüft-Verhältniswert sein. Hier wird der Bauchumfang geteilt durch den Hüftumfang. Wie man sich vorstellen kann, ist bei Sportlern der Wert es Bauchumfanges meist niedriger als bei denen die keinen Sport machen.

Die Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention gibt folgende Werte für die Einteilung des HBU:

Frauen Männer
Normalgewicht < 0,8 < 0,9
Übergewicht 0,8-0,84 0,9-0,99
Adipositas > 0,84 > 0,99

Fit und gesund BMI Einteilung?

Generell muss man sich auch die Frage stellen, ob der BMI wirklich aussagekräftige Werte über die Gesundheit von Menschen ausspuckt. Übergewicht ist zwar bereits im Zusammenhang mit vielen Krankheiten, jedoch muss ein hoher BMI nicht zwingend Übergewicht darstellen. Genauso kann aber auch jemand mit niedrigem BMI ungesund sein. Die Einteilung ist oft fehlerhaft und darf nicht überbewertet werden.

Wir im Power & Fitness Center Regensburg arbeiten nicht mit BMI Werten und klären unsere Mitglieder darüber auf, wie man diesen einschätzen muss. Der BMI ist also kein Valider Wert um zu entscheiden, ob jemand gesund oder ungesund ist. Wer dennoch darauf angewiesen ist, seinen BMI zu verändern, ist bei unseren Coaches gut aufgehoben und kann sich in einem Beratungstermin Tipps und Tricks holen, wie man dennoch an sein Ziel kommt. Wenn Du Deinen BMI ausrechnen möchtest, bieten wir auf unserer Shop-Seite einen BMI-Rechner an.