Muskelkater = Muskelaufbau?

3. Juni 2020
muskelkater-muskelaufbau-1280x854.jpg

Bedeutet Muskelkater gleich Muskelaufbau? Auch bei uns im Fitnessstudio in Regensburg ist das eine regelmäßig gestellt Frage.

Um die Frage beantworten zu können, gilt es zu differenzieren: es gibt auf der einen Seite den Muskelaufbau und auf der Anderen den Prozess der Muskelreparatur nach einer Schädigung.

Muskelaufbau meint die Erhöhung des Proteingehalts einer Muskelfaser und ist das Ergebnis von Widerstandstraining. Dies zeigt sich entweder durch die Zunahme des Durchmessers der Faser oder über die Zunahme der Länge der Muskelfaser. Durch zu intensive Belastungen oder ungewohnten Aktivitäten kommt es zu kleinen Mikrotraumen an den Z-Scheiben der Muskulatur, welche unser Körper uns mit Muskelkater signalisiert. Diese müssen dann repariert werden. Bei der Reparatur ist es wichtig zu wissen, dass Muskelfasern in unterschiedlichem Ausmaß geschädigt werden können. Eine Muskelschädigung tritt auf, wenn die inneren Strukturen der Muskelfaser (schwache Schädigung) oder die äußere Schutzschicht (starke Schädigung) beschädigt werden. In beiden Fällen muss die Muskelfaser repariert werden. Bei einer Schädigung der inneren Strukturen werden die kaputten Teile der vorhandenen Struktur entfernt und durch neue Proteine ersetzt. Wenn die Muskelfaser zu stark beschädigt worden ist, um repariert zu werden, z.B. durch einen Riss in zwei Teile, kann sie nekrotisch werden. Das bedeutet, dass eine völlig neue Ersatzfaser heranwachsen muss. (Muskelkater vorbeugen – geht das?)


Den Muskel nicht schaden!

Der Reparaturprozess nach einer Schädigung verläuft relativ ähnlich, egal wie das Gewebe verletzt wurde. Wenn ein Muskel während des Trainings geschädigt wird, wurde mechanische Spannung auf die jeweiligen Muskelfasern ausgeübt. Durch das Aussenden der Signalkaskaden über die Mechanorezeptoren, kommt es zur Hypertrophie. Dies hat zur Folge, dass sowohl aktive als auch passive mechanische Belastung der Muskelfasern zu einem Muskelwachstum führen. Bei einem Riss oder einer Kompression (z.B. Muskelkater) der Muskulatur kommt es zu keiner mechanischen Spannung, weshalb es zu keiner Hypertrophie kommt, da keine Signalkaskaden ausgesendet werden. Dies hat zur Folge, dass Kompressionsmodelle verwendet werden, um die hypertrophischen Auswirkungen einer Muskelschädigung zu untersuchen.


Was bedeutet das nun?

Bei Muskelkater handelt es sich um beschädigte Bereiche einer Muskelfaser, die repariert werden müssen. Sie ist eine Nebenwirkung, die entsteht, wenn Muskeln wiederholten Muskelkontraktionen ausgesetzt werden (vor allem bei neuen Übungen oder intensiven Trainingseinheiten). Muskelkater kann aber im Laufe der Zeit durch akkumulierten intermittierenden Anstieg der myofibrillären Proteinsynthese abklingen. Dies meint den kontrollierten Muskelaufbau (mit einem vernünftigen Trainingsplan) und die Anpassung des Körpers an den Reiz. Die Ernährung spielt dabei auch eine wichtige Rolle (Proteinzufuhr).

Falls du öfters Muskelkater hast und etwas daran ändern möchtest, mach einen Termin mit uns im Power & Fitness Center aus und wir konzipieren einen Trainingsplan für dich und sprechen über Deine Ernährung. Wir helfen dir gerne weiter!