Cardio Training und Muskelaufbau – Passt das zusammen?

8. Mai 2019
cardio-training-und-muskelaufbau-1280x854.jpg

Beim Cardio Training verbrauchst Du ordentlich Energie und Kalorien, das ist bekannt. Daher wird sehr oft von Cardio Training, während der Muskelaufbau Phase abgeraten. Ist das aber berechtigt oder macht es nicht doch Sinn, während der Muskelaufbau Phase Cardio Training zu machen? Wenn Du nach diesem Artikel noch Fragen zu diesem Thema hast, komm doch einfach in unser Fitnessstudio in Regensburg. Wir helfen Dir gerne und passen ggfs. Deinen Trainingsplan auch entsprechend an.

Dem wollen wir in unserem heutigen Artikel auf den Grund gehen! Beleuchten wir doch erst mal den Ursprung, woher kommt der Gedanke, dass Du Cardio Training beim Muskelaufbau weglassen sollst?

Diese Aussage kommt aus den frühen Bodybuilding Zeiten. Hier kannte man noch keine genauen Makros von Lebensmitteln, es gab keine Kalorienrechner, keine Fitnessarmbänder etc. Man hatte also nur zwei Möglichkeiten, um in Form zu kommen und sein Fett loszuwerden.

Das Erste war weniger essen und das Zweite war, mehr Bewegung, also Cardio. Nahm man nicht an Körpergewicht ab, wurde an einer der beiden Stellschrauben gedreht. Begann jetzt jedoch die Phase des Muskelaufbaus, dann wollte man an Gewicht zulegen und riet daher den meisten von Cardio ab, um sicher zu stellen, dass der Trainierende auch an Gewicht zulegt. Damals ernährten sich viele von den klassischen Lebensmitteln wie Pute, Reis, Brokkoli, etc. Hier fiel es vielen sehr schwer, genügend davon zu essen, um zuzunehmen. Zusätzliches Cardio hätte dann bedeutet, dass man noch mehr essen hätte müssen. Daher rieten viele von Cardio im Muskelaufbau ab!

Jetzt wissen wir woher das Ganze kommt. Die Zeiten haben sich allerdings geändert. Mittlerweile lässt sich der Kalorienverbrauch sehr genau bestimmen und Du weißt, dass Du alles essen kannst und nicht nur auf die klassischen „Bodybuilder“ Lebensmittel zurückgreifen musst.

Das macht es vielen einfacher, da sie einerseits einen genauen Überblick über ihren Verbrauch haben, aber andererseits auch, weil sie Lebensmittel mit einer höheren Kaloriendichte essen können.


Was spricht für Cardio während der Muskelaufbau Phase?

Das Cardio Training stärkt das Herz-Kreislauf-System, wodurch das Risiko für diverse Erkrankungen gesenkt wird.

Weiterhin verbessert es das Herz-Lungen-System. Du hast also mehr Puste und kannst somit Deine Satzpausen kürzer halten und kommst während dem Satz nicht so schnell aus der Puste. Dadurch kannst Du mehr Leistung in kürzerer Zeit abrufen.

Ein weiterer positiver Effekt ist, dass Cardio Training die Durchblutung fördert und somit die Regeneration. Du bist also schneller wieder erholt und fit.


Was spricht gegen Cardio während der Muskelaufbau Phase?

Hast Du ein etwas höheres Gewicht, so musst Du aufpassen, dass die Gelenke nicht geschädigt werden. Beim Laufen (Draußen oder auf dem Laufband) solltest Du also sehr behutsam einsteigen und Deinen Körper langsam an die Belastung gewöhnen. Alternativ kannst Du auf Cardio Training ausweichen, wo das Körpergewicht eine nicht so große Rolle spielt. Zum Beispiel Fahrradergometer fahren, Rudern, Crosstrainer.

Gehörst Du zu der Personengruppe, die sich trotz Lebensmitteln mit einer hohen Kaloriendichte schwer tut mit der Gewichtszunahme, solltest Du Cardio Training mit bedacht einsetzen und nicht zu viel machen. Sonst könnte der Muskelaufbau darunter leiden. Hast Du mit dem essen kein Problem, so fällt dieser Punkt für Dich weg.

Du solltest auch auf die Art des Cardio Trainings achten. Lockeres gehen oder laufen bringt Deinem Körper Vorteile. Intensives Cardio Training wie zum Beispiel HIIT (Intervalltraining) könnte bei zu viel und langer Dauer Deiner Regeneration schaden. Dadurch würde dann Dein Muskelaufbau leiden.


Fazit: Cardio Training und Muskelaufbau

Cardio Training gehört für einen gesunden und fitten Körper mit dazu. 2-3 mal die Woche für ca. 30 Minuten bei mittlerer Intensität genügt hier, um alle Vorteile des Cardio Trainings mitzunehmen und die Nachteile zu vermeiden.

Quellen:
http://journals.lww.com/acsm-msse/Fulltext/2011/07000/Quantity_and_Quality_of_Exercise_for_Developing.26.aspx
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3843666/
https://www.micsbodyshop.de/texte_textid_236.html